
Die Sammlung und das Archiv
Das Herzstück der Nolde Stiftung Seebüll ist die Sammlung mit dem Archiv. Die Stiftung besitzt den größten Bestand an Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Graphiken, Skulpturen, Keramiken und kunstgewerblichen Werken Emil Noldes weltweit. Das Archiv birgt den Nachlass Noldes mit einer umfangreichen Korrespondenz, zahlreichen Dokumenten und Fotografien. Sie ermöglichen persönliche Einblicke in das Wesen und Wirken des Künstlers. Darüber hinaus sind Sammlung und Archiv eine zentrale Forschungsstelle für den Expressionismus im Allgemeinen.
„Ich will so gerne dass mein Werk aus dem Material hervorwachse…
Kunsttechnologische Forschungen zum Werk Emil Noldes“
Zwischen 2018 und 2021 widmet sich ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt der Maltechnik und den Künstlermaterialien des Expressionisten Emil Noldes. Partner des multidisziplinären Forschungsvorhabens sind das Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München (Koordination), die Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde und die Hamburger Kunsthalle in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Hochschule der Bildenden Künste Dresden.
Emil Nolde (eigentlich Hans Emil Hansen, 1867–1956) zählt unbestritten zu den bekanntesten und wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus. Die Nolde-Stiftung beherbergt als Nachlassverwalterin am ehemaligen Wohn- und Arbeitsort des Künstlers eine umfangreiche Sammlung von Werken Noldes, zugleich ein etwa 25.000 Dokumente und Realia umfassendes Archiv. Durch eine maltechnische Auswertung des Künstlerarchivs und des Ateliernachlasses sowie umfangreiche technologische, bildgebende und analytische Untersuchungen an rund 50 Gemälden aus den Sammlungen in Seebüll, Hamburg und München werden erstmals Arbeitsweise und Künstlermaterialien Emil Noldes erforscht. Obwohl die Beschäftigung mit der Maltechnik bei zahlreichen Künstlern der Klassischen Moderne erfolgreich zur Klärung vielfältiger kunstwissenschaftlicher und kulturhistorischer Fragestellungen geführt hat, ist die systematische, kunsttechnologische Erfassung von Werkkomplexen immer noch selten. Das Projekt wird somit die kunsthistorische Forschung um die „unsichtbare“ kunsttechnologische Perspektive zu Werkprozessen, der Farbwahl oder zeitlicher Entwicklungen im Laufe von Noldes langem Künstlerleben erweitern. Neben einem Fachsymposium ist als Projektabschluss eine Präsentation wichtiger Forschungsergebnisse in einer modularen Ausstellungsform geplant.
Indina Woesthoff
„Es ist immer ein Fest, wenn ein Brief von Ihnen ankommt“
Zum Briefwechsel zwischen Ada und Emil Nolde mit Gustav und Luise Schiefler
Der Hamburger Jurist und Graphiksammler Gustav Schiefler und seine Frau Luise zählten vierzig Jahre lang zu den vertrauten Freunden und Förderern Emil Noldes. So ist es denn ein seltener Glücksfall für die Nolde-Forschung, ja für die Forschung zur Kunst der Klassischen Moderne überhaupt, dass sich die Korrespondenz zwischen Künstlerehepaar und Sammlerfreunden mit annähernd 700 Briefen nahezu vollständig erhalten hat. Sie ist eine Quelle ersten Ranges, wie es nur sehr wenige zu Nolde gibt.
1906 kam Nolde erstmals in Schieflers Haus vom Hamburger Galeristen Commeter als „ähnlich wie Munch malend“ angekündigt. Die anfänglichen Vorbehalte des Sammlers gegenüber eines vermeintlichen „Nachahmers“ wichen schnell einer Begeisterung, die ihre Konstante vor allem in der technischen Bravour und der Experimentierfreudigkeit Noldes fand. „Liebe, Verständnis und Interesse“ waren grundlegend für Schieflers Kunstkennerschaft – eine Haltung, die dem Wesen und Selbstverständnis Noldes in entscheidendem Maße entsprach.
Schiefler bewunderte und respektierte die „Künstlerpersönlichkeit“ Nolde. Wie sonst nur wenige in Noldes Kreis konnte er über kleine Ärgernisse und Zwistigkeiten hinwegsehen: „(Noldes) Kunst ist eine eifersüchtige Göttin“, konstatierte Max Sauerlandt Schiefler gelang es fast immer, dieser höchsten Instanz zu opfern, und das, ohne die eigenen Standpunkte aufgeben zu müssen.
Die Korrespondenz, die ebenfalls ausführliche Briefe zwischen den Ehefrauen beinhaltet, zeigt von 1906 bis in die 1950er Jahre hinein ein lebhaftes und detailreiches Bild von Noldes Leben und Werk. Stellt man sie an die Seite von Noldes Autobiographie, so ergeben sich zahlreiche Aspekte: Datierungen von Arbeiten, Reisen und Begegnungen lassen sich nun schlüssig und teilweise neu belegen. Zusammenhänge klären sich, Erinnerungen Noldes finden die richtigen „Schnittstellen“. Erstmals ist es möglich, wesentliche Momente in Noldes Selbstdarstellung kritisch zu beleuchten und in neuem Licht zu sehen.
Der Briefwechsel wird ergänzt durch Tagebuchnotizen Schieflers sowie durch weitere Briefe und Dokumente aus den Nachlässen. Ein ausführlicher Kommentar und mehrere Register vervollständigen die zweibändige Ausgabe und lassen sie zu einem Lesevergnügen werden – nicht nur für Kunstwissenschaftler.
Eine Publikation ist in Vorbereitung.
S-H Welt. Schleswig-Holstein zwischen Weltoffenheit und Kolonialismus. Die ethnographischen Sammlungen Schleswig-Holsteinischer Museen.
In Schleswig-Holstein befinden sich zahlreiche ethnographische Objekte, die von der Wissenschaft fast gänzlich unbeachtet sind. Diese stammen vornehmlich aus den ehemaligen deutschen Kolonialgebieten wie Westafrika, Ostafrika, Ostasien, Melanesien, Mikronesien und Polynesien. Um diese Schätze schleswig-holsteinischer Kolonialgeschichte zu heben, taten sich der Museumsverbund Nordfriesland, die Nolde Stiftung Seebüll und Dr. Claudia Kalka zusammen, um eine Digitalisierung und Veröffentlichung ethnographischer Objekte aus 19 Museen zu erreichen (https://www.sh-welt.de/). Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vom 1. Oktober 2017 bis zum 30. September 2020.
Emil Nolde sammelte auf seiner Südseereise 1913-14 zahlreiche ethnographische Objekte, die sich noch heute in der Nolde Stiftung Seebüll befinden. Vorhanden sind aber auch Objekte aus Afrika südlich der Sahara, den pazifischen Marquesas-Inseln sowie viel Staffordshire-Porzellan aus England. Die Faszination für diese Objekte beruht auf ihre Ästhetik, und der Künstler verwendete sie oftmals in seinen Stillleben. Damit stellt die ethnographische Sammlung in Seebüll einen Sonderfall in Schleswig-Holstein dar. Herkunft und Bedeutung der Objekte sind allerdings bisher noch größtenteils unbekannt. Ihre Erschließung bietet erstmals die Möglichkeit, sie in die Analyse der Kunstwerke miteinzubeziehen und einen sich gegenseitig befruchtenden interdisziplinären Austausch anzuregen.


Dr. Astrid Becker
Ada Nolde. „Die Seele seines Schaffens“. Ein Leben für Emil Nolde
Biographie zu Leben und Wirken Ada Noldes
Die bewunderte und bezaubernde Adamine Frederikke Vilstrup war Emil Nolde in einer überaus engen Beziehung ein Leben lang verbunden. Bei ihrer Hochzeit 1902 gab die dänische Pastorentocher ihre eigenen Bestrebungen als Schauspielerin auf, um kompromisslos ihr ganzes Sein in den Dienst von Noldes Kunst zu stellen. Bis zu ihrem Lebensende 1946 bleibt sie seine Muse, seine Gefährtin, sein „Herzensfreund“. Ihre Bedeutung für den Maler und den Menschen Nolde kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Erstmals widmen sich Forschungen dem Leben und Wirken der Ehefrau Ada Nolde in all seinen Facetten. Die Ergebnisse und neuen Erkenntnisse sollen in einer kritischen Biographie veröffentlicht werden.

