Lageplan

Lageplan Seebüll

Nolde

Lageplan Seebüll

Nolde

1) BESUCHERFORUM
Ein Rundgang in Seebüll beginnt und endet im Eingangsbereich des BESUCHERFORUMS. Hier erhalten Sie alle Informationen und können sich für Führungen und die Malschule anmelden. Im MUSEUMSSHOP finden Sie Literatur, Keramik, Mode und vieles mehr rund um die Kunst und die Lebenswelt von Ada und Emil Nolde. Hier befinden sich auch die sanitären Anlagen, die Garderobe und die Schließfächer. Im OBERGESCHOSS DES FORUMS erwarten Sie biographische Informationen über Ada und Emil Nolde, die im FILM „MALER UND MYTHOS“ weiter vertieft werden können. Darüber hinaus befindet sich hier die MALSCHULE SEEBÜLL, die einen beeindruckenden Blick in die weite Marschlandschaft bietet. Regelmäßig werden hier kreative Kurse und Workshops angeboten.

2) MUSEUMSGASTRONOMIE ELEMENT
Genießen Sie im lichtdurchfluteten „Element“ oder auf der Terrasse regional und international inspirierte Köstlichkeiten mit Blick auf die großartige Landschaft Nordfrieslands.

3) NOLDE-HAUS
Das Nolde-Haus, das zwischen 1927 und 1937 nach den Plänen des Künstlers errichtet wurde, ist ein architektonisches Zeugnis seines expressiven Stils und herausragend unter den Künstlerhäusern der Moderne. Die Wohnräume sind nach der denkmalgerechten Sanierung und technischen Ertüchtigung 2020 bis 2022 in ihrer originalen, farbintensiven Gestaltung erhalten und vermitteln einen lebendigen Eindruck des Lebensgefühls des Künstlers. Hier befindet sich die jährlich wechselnde AUSSTELLUNG, in der eine beeindruckende Auswahl an etwa 120 Werken, Ölgemälden, Aquarellen und Druckgraphiken ausgestellt wird.

4) NOLDE-GARTEN
Zeitgleich mit dem Bau ihres Hauses im Jahr 1927 legten Ada und Emil Nolde einen prachtvollen Blumengarten an, der bis heute ein besonderes Highlight des Museums ist. Ein faszinierendes Detail: Der geschwungene Weg durch den Garten folgt den Initialen des Künstlerpaares – A und E –, was sich im Grundriss deutlich erkennen lässt. Der Staudengarten, liebevoll angelegt und trotz des rauen Nordseeklimas durch kontinuierliche Pflege erhalten, spiegelt Noldes tiefe Leidenschaft für die Natur wider, die auch in seinen Kunstwerken immer wieder zum Ausdruck kommt. Die ursprünglichen Pflanzen und deren Nachkommen ermöglichen den Besuchern, den Garten in seiner ursprünglichen Schönheit zu erleben – genau so, wie Nolde ihn einst gestaltet hat.

5) Im reetgedeckten Gartenhäuschen, das Nolde liebevoll „SEEBÜLLCHEN“ nannte, tranken der Maler und seine Frau oft Tee und erfreuten sich an der Blumenpracht ihres Gartens.

6) Das moderne BOTANICUM widmet sich der Erforschung und Bewahrung der authentischen Bepflanzung des historischen Nolde-Gartens. Besucher haben hier die Möglichkeit, Setzlinge aus Noldes Garten zu erwerben und so ein Stück dieses einzigartigen Ortes mit nach Hause zu nehmen.

Nolde
Nolde